„End Zone – Was bleibt?“

Ausstellung Donnerstag, 11.09.2014 bis Juli 2015

Fotografien der arge lola

Die Fotografien widmen sich dem seltsamen Reiz sinnentleerter Räume, der Ästhetik des Verfalls, auch dem, was vom Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen über die Jahrzehnte an Spuren blieb.

Andreas Langen und Kai Loges haben für ihr Projekt „End Zone – Was bleibt?“ drei große Kasernenareale in Franken ausgewählt. Hier waren bis in die 1990er Jahre nahezu 10.000 US-Soldaten mit der dazugehörigen Infrastruktur und Logistik untergebracht. Amerika mitten in Deutschland.

Heute stehen Zweckbauten und Wohnungen leer oder werden in Teilen neu genutzt. Vergangenheit und Verfall treffen auf Gegenwart und Zukunft, die Hoffnung auf neue, sinnvolle Ideen.

Cello: Scott Roller

Mit freundlicher Unterstützung von arc.grün | Landschaftsarchitekten. stadtplaner.gmbh, Kitzingen und Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik.

Zur Liste der Exponate

Darüberhinaus: Innenräume – Außenräume

Holzskulpturen von Konrad Schreyer
(1976 bis 2004)

Ausstellung 17. Oktober 2013 bis 5. September 2014

Für Konrad Schreyer (1976 bis 2004) war die Kettensäge „von Anfang an das Mittel zum Zeichnen, das Bildhauerwerkzeug und der Malerpinsel“, wie Micha Ullman (Akademie der Bildenden Künste) in seinem Nachruf 2004 formuliert. Konrad Schreyers Skulpturen sind jetzt nach längerer Zeit wieder in größerem Rahmen öffentlich zu sehen.

Micha Ullman weiter: „Sein Material war der Raum. Den inneren Raum hat er mit seiner Kettensäge geschaffen. Dieser Raum verbindet sich einerseits mit der Unendlichkeit des äußeren Raumes und andererseits auch mit unseren tiefsten Gefühlen.“

Konrad Schreyer schrieb dazu: „Dennoch ist die Skulptur selbst nicht von Bestand. Sie wird sich früher oder später in Asche, Humus oder Staub auflösen.“

Bin ich ich oder wer bin ich?

Vom 21. Februar bis 15. Oktober 2013

Das Special Olympics Project von Luca Siermann

Seit 2004 begleitet der Stuttgarter Fotograf Luca Siermann die Special Olympics (Olympiade der Menschen mit geistiger Behinderung). Neben Reportage-Aufnahmen ist dabei eine einzigartige schwarz-weiß Portraitserie von gut 1.000 Teilnehmern entstanden. Konfrontiert mit den Bildern tritt die Frage „behindert oder nicht behindert“ bald in den Hintergrund. Es bleibt die Begegnung mit begeisterten Sportlern.

www.so-portraits.de

Rappaport pur – Holz im Glück

Seit über 10 Jahren überrascht Rappaport mit monumen-
talen, manchmal auch stillen, immer hintersinnigen Land-Art- und Holzskulptur-Projekten seine Fangemeinde, ahnungslose Waldspaziergänger und Passanten.
Neben der künstlerischen Idee ist es immer wieder auch die logistische Leistung, die einen verblüfft, manchmal auch fassungslos staunen lässt – beginnend mit dem wohl bekanntesten Kunstwerk, der „Kettenglied-
eiche“ im Stuttgarter Schwarzwildpark aus dem Jahr 2000. Rappaports Werk ist inzwischen so vielschichtig, dass auch eine Würdigung vielschichtig sein muss.

Seit über 10 Jahren überrascht Rappaport mit monumen-talen, manchmal auch stillen, immer hintersinnigen Land-Art- und Holzskulptur-Projekten seine Fangemeinde, ahnungslose Waldspaziergänger und Passanten.Neben der künstlerischen Idee ist es immer wieder auch die logistische Leistung, die einen verblüfft, manchmal auch fassungslos staunen lässt – beginnend mit dem wohl bekanntesten Kunstwerk, der „Kettenglied-eiche“ im Stuttgarter Schwarzwildpark aus dem Jahr 2000. Rappaports Werk ist inzwischen so vielschichtig, dass auch die Würdigung vielschichtig war.

Rappaport pur on tour

Land-Art – Waldspaziergang II

Am Samstag, 29. September 2012 fand von 14:00 bis ca. 16:30 Uhr der Waldspaziergang II mit Thomas Rappaport statt.

Art-Teaming – Unternehmen nutzen Kunst

Am Samstag, 13. Oktober 2012 führte Thomas Rappaport von 13:00 bis ca. 18:00 Uhr einenTestworkshop für Teamverantwortliche in Unternehmen statt.

Die Suche nach dem Garten

19. Januar bis 15. Juni 2012

Fantastische Fotokunst von Matthias Jung

Matthias Jung baut in seinem „Bilderbergwerk“ aus fotografischen Fundstücken seine eigene Realität – irritierend, unterhaltsam, reich an Assoziationen. Mal zeigt erst der zweite Blick den Eingriff des Künstlers, mal sind die gezeigten „Realitäten“ ganz offensichtlich aus unterschiedlichen Welten – und trotzdem ergibt sich ein neues, fantastisches Ganzes.

www.bilderbergwerk.de

Listen to the Picture

28. Juli 2011 bis 15. Januar 2012

Fotografien von Wolf-Peter Steinheisser

Vor zwölf Jahren hat Peter Steinheisser seine Leidenschaft für Musikfotografie entdeckt. Fast alle Musiker, die in der Jazz(-Rock)-Szene Rang und Namen haben, finden sich in seinem Werk – eingefangen im Jazzclub BIX und auf dem Stuttgarter JAZZOPEN. Im zwischenKunst Schauraum sind jetzt vor allem Fotos zu sehen, die im Archiv schlummerten, die nicht Musik abbilden, sondern selbst Musik sind – sinnlich, radikal, reduziert.

Mit freundlicher Unterstützung von Studio 64 und Weingut Danner

Presseinformation

„All in One“ Interaktive Bilder

12. Mai bis 26. Juli 2011

Der Medienkünstler Wolf Nkole Helzle

In immer neuen Variationen geht Wolf Nkole Helzle in seinen Videos, fotografischen Arbeiten, Installationen und Performances der Frage nach der Beziehung zwischen Individuum und Kollektiv nach. Seine Arbeiten finden seit Jahren national und international Resonanz – nicht zuletzt weil Besucher, Gäste und Passanten oft Teil des künstlerischen Prozesses werden. In seinem wohl bekanntesten kommunikativen „Medienkunststück“
„… and I am a part“ sind das inzwischen über 25.000 Menschen weltweit. Im zwischenKunst Schauraum sind zwei neue, bisher noch nicht gezeigte Werkzyklen zu sehen.

Exponate und Preisliste der Ausstellung als PDF

A selfportrait per day: Hier können Sie sich aus 365 selfportraits Ihre persönlichen drei zusammenstellen.

Nähere Informationen zum Künstler:
www.helzle.com

Cookie Consent mit Real Cookie Banner